 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
Hoffnung auf niedrigere Abwassergebühren 24.05.2022
Das Oberverwaltungsgericht Münster ist im Musterverfahren gegen die Abrechnungspraxis bei Abwassergebühren der langjährigen Kritik des Verband Wohneigentum NRW e.V. gefolgt. Der Verband erwartet daher auch in der von ihm unterstützten Klage eines Dortmunder Bürgers beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen eine Entscheidung zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neues Portal der NRW-Finanzbehörden zur Grundsteuer 19.05.2022
Seit einigen Tagen ist ein neues Geodaten-Portal der NRW-Finanzbehörden online. Hier erhalten Sie einen Großteil der für die Grundsteuererklärung benötigten Daten. Weitere wichtige Daten finden Sie in dem Artikel des Verband Wohneigentum NRW e.V. zur Grundsteuererklärung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grunderwerbsteuer: Förder-Registrierung jetzt möglich 04.05.2022
Endlich gibt es mehr Informationen zur Entlastung bei der Grunderwerbsteuer in NRW. Selbstnutzende Wohneigentümer, die 2022 ihren Kaufvertrag für eine Immobilie in NRW unterschrieben haben, erhalten bis zu 10.000,- Euro Förderung vom Land NRW. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Sanierungspflicht von Gebäuden nach Eigentümerwechsel 04.05.2022
Ändert sich bei einer Immobilie der Eigentümer, ist der neue Besitzer durch das Gebäudeenergiegesetz zur Durchführung gesetzlich vorgeschriebener energetischer Gebäudesanierungen verpflichtet. Aber gilt diese Sanierungspflicht ausnahmslos, auch im Falle einer Erbschaft? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grundsteuer: Finanzämter teilen wichtige Infos mit 21.04.2022
2022 müssen Hauseigentümer für Grundstück und Immobilie erstmals eine eigene "Steuererklärung" abgeben. Das sorgt für Verunsicherung. Aber es gibt eine erfreuliche Nachricht. In den meisten Fällen müssen Sie (außer Angaben zu Baujahr, Grundstücks- und Wohnfläche) keine Daten oder Unterlagen besorgen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Thema Bildrechte: Wie weit reicht die Panoramafreiheit? 21.04.2022
Darf ich ohne Erlaubnis der Eigentümer Fotos von Gebäuden machen? Die Panoramafreiheit erlaubt es Fotografen, ohne Einverständnis der Eigentümer Außenaufnahmen zu machen. Allerdings hat sie auch Grenzen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Bis zu 10.000 Euro Grunderwerbsteuer-Entlastung möglich 07.04.2022
Haben Sie in diesem Jahr selbstgenutztes Wohneigentum in NRW gekauft? Dann können Sie mit bis zu 10.000 Euro Förderung rechnen. Ab voraussichtlich Mitte April kann die Entlastung von der Grunderwerbsteuer beantragt werden. Das ist ein guter erster Schritt ! mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Sturmschäden auf Balkon und Terrasse: Welche Versicherung zahlt? 07.04.2022
Die Zahl der Unwetter- und Sturmschäden in Deutschland nimmt zu. Davon betroffen sind auch Balkon und Terrasse. Aber welche Versicherung zahlt, wenn Gartenmöbel und andere Wertsachen beschädigt werden? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
E-Auto Ladestation. Was bedeutet Recht auf Wallbox? 07.04.2022
Seit Dezember 2020 gibt es in Deutschland ein "Recht auf eine Wallbox". Was genau steckt hinter dieser Änderung im Wohneigentumsgesetz und welche Konsequenzen hat das für Eigentümer und Vermieter? Der Verband Wohneigentum NRW e.V. klärt die wichtigsten Fragen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Bundesinstitut bietet informative Broschüren 24.03.2022
Ob Hochwasserschutz, Starkregen, klimaneutraler Raumumbau oder Digitalisierung. Zu zahlreichen für Wohneigentümer/-innen interessanten Bereichen bietet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung fast 1.500 Broschüren aus neun Themengebieten zum kostenlosen Download an. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Verband Wohneigentum feiert Erfolg: Straßenausbaubeiträge sollen abgeschafft werden 15.03.2022
"Unser Widerstand zeigt Früchte", freut sich der stellvertretende Vorsitzende des Verband Wohneigentum NRW e.V., Michael Dröge. Vorübergehend will das Land Nordrhein-Westfalen Straßenausbaubeiträge vollständig übernehmen. Jetzt wäre es nur noch ein kleiner Schritt bis zur vollständigen Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Checkliste Grundsteuererklärung 2022 23.02.2022
Hauseigentümer müssen in diesem Jahr eine neue "Steuererklärung" abgeben. Denn für die Berechnung der Grundsteuer müssen künftig aktuelle Grundstückswerte ermittelt werden. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. klärt die wichtigsten Fragen zu dieser Grundsteuererklärung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Straßenausbaubeiträge: Abschaffung noch vor der Landtagswahl? 23.02.2022
Es kommt neue Bewegung in das Streitthema Straßenausbaubeiträge: Auch die Regierungspartei FDP fordert die Abschaffung der ungerechten Anliegerbeiträge. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. fordert, die Abgabe noch vor der Landtagswahl im Mai abzuschaffen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Sanierungszwang oder Förderung: Wie gelingt der Klimaschutz im Eigenheim? 03.02.2022
Strengere Standards beim Neubau - Heizungstausch, neue Dämmung oder gar Abriss bei Bestandsgebäuden. Die EU will, dass jedes Wohnhaus in Europa bis 2023 mindestens die Energieeffizienzklasse E erreicht. Ist das realistisch? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Steuererhöhung durch die Hintertür verhindern 03.02.2022
Für die Berechnung der Grundsteuer werden ab 2025 neue Immobilienwerte ermittelt. Der Verband Wohneigentum NRW fordert von den Städten, die Grundsteuerreform nicht für eine Steuererhöhung durch die Hintertür zu nutzen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wer haftet nach Abriss einer Nachbar-Wand für Schäden? 03.02.2022
Ob Doppelhaushälfte oder direkter Anbau einer Garage an der Wand des Nachbarn. Eigentümer sind zu Schadenersatz verpflichtet, wenn sie auf ihrer Seite Anbauten einreißen und dabei die Außenwand des Nachbarn entlang der Grundstücksgrenze beschädigen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kurze Fristen für Erschließungsbeiträge 20.01.2022
Immobilien-Eigentümer tragen zu 90 Prozent die Kosten, wenn neue Straßen und Kanäle für ein Wohngebiet gebaut werden. Die Forderungen der Kommunen für diese Erschließungsbeiträge kommen oft erst Jahrzehnte später. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. fordert eine Frist von höchstens fünf Jahren zur Weiterreichung der Kosten an Anlieger. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Gebühren und Grundsteuer nicht erhöhen 07.01.2022
Wegen der Corona-Krise wollen offensichtlich viele Städte in NRW Eigenheimbesitzer stärker zur Kasse bitten. Peter Preuß, 1.Vorsitzender des Verband Wohneigentum NRW e.V., fordert kommunale Schulden nicht bei Wohneigentümern abzuladen und die Lasten der Pandemie auf breite Schultern zu verteilen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Marktreport: Eigenheime in NRW so teuer wie nie 07.01.2022
Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen hat den "Grundstücksmarktbericht NRW 2021" veröffentlicht. Dieser zeigt eine weitere Preissteigerung für Eigenheime in NRW. Für viele Kaufinteressenten von Immobilien bedeutet dies eine große Hürde. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Entlastung bei Grunderwerbsteuer kommt 16.12.2021
Bei einer langjährigen Forderung kann der Verband Wohneigentum NRW endlich einen Erfolg verzeichnen. Die Fraktionen von CDU und FDP im nordrhein-westfälischen Landtag haben bei der Grunderwerbsteuer Entlastungen für selbstnutzende Wohneigentümer angekündigt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Regelmäßige Heizungswartung spart Energie nund Kosten 16.12.2021
Regelmäßige Heizungswartung schützt vor Garantieverlust und hilft dabei, Heizungsausfälle, frühen Verschleiß und teure Reparaturen zu vermeiden. Wer die empfohlenen Abstände und zu erwartenden Ausgaben für die Heizungswartung kennt, kann Energieverbrauch und mögliche Kosten senken. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Die Immobilienrente: Wenn das Geld im Alter knapp wird 02.12.2021
Eine Immobilienrente kann zur Aufbesserung der Rente beitragen. Interessierten stehen verschiedene Modelle für den Verkauf der eigenen Immobilie zur Wahl, ohne selbst ausziehen zu müssen. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Weihnachts-Beleuchtung: (K)ein Grund für Nachbarstreit 02.12.2021
An der Weihnachts-Beleuchtung entbrennt so mancher Nachbarstreit. Was für die einen schön ist, ist für andere ärgerlich. Dabei gibt es gesetzliche Regelungen. Mit den Tipps des Verband Wohneigentum NRW e.V. schonen Sie nicht nur Ihre Nerven, sondern auch Geldbeutel und Klima. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
So machen Sie Ihr Haus fit für den Winter 18.11.2021
Damit Ihr Haus gut durch den Winter kommt, sollten Sie es auf Frost, Schnee und Nässe vorbereiten. Wer sein Eigenheim rechtzeitig winterfest macht, beugt größeren Schäden vor. Mit den Tipps des Verband Wohneigentum NRW e.V. erkennen und beseitigen Sie Schwachstellen am Haus. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Hausordnung: Rechte und Pflichten der Mieter 04.11.2021
In der Hausordnung können Vermieter allgemeingültige Rechte und Pflichten ihrer Mieter zusammenfassen. Missachten Mieter regelmäßig die Hausordnung, kann das ein Grund für eine Abmahnung darstellen. Doch Achtung: Nicht jede Regel hat auch Gültigkeit. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Herbstlaub: Wie viel Laub muss der Nachbar ertragen? 04.11.2021
Das Herbstlaub sorgt immer wieder für Ärger unter Nachbarn. Fällt besonders viel Laub von Nachbars Bäumen herab, baut sich schnell Frust auf. Da fragt man sich: Muss ich das selbst beseitigen? Oder kann ich den Nachbarn als Verursacher zur Beseitigung verpflichten? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Zwangsversteigerung: Schnäppchen statt Ballast 04.11.2021
Für viele Kaufinteressenten kommen Häuser aus Zwangsversteigerungen in Frage. Aber Vorsicht: Obwohl die Preise für solche Immobilien unter dem ortsüblichen Marktwert liegen, sollten alle Risiken bedacht werden. Unumgänglich sind genaues Prüfen aller Unterlagen und der Immobilie selbst. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Stecker-Solargeräte: Strom einfach selbst machen? 14.10.2021
Stecker-Solargeräte sind bei Eigentümern und Mietern ein gefragtes Thema. Muss man sie einfach nur an die Steckdose anschließen oder braucht es für die Inbetriebnahme einen Handwerker? Wi funktioniert die Anmeldung? Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen und wann rechnet sich die Anschaffung? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Unbewohntes Haus? Versicherung informieren! 23.09.2021
Ein bewohntes Haus kann durch eine Hausrat- und Gebäudeversicherung gegen Schäden abgesichert werden. Steht dagegen das Gebäude leer, riskiert man im Schadensfall die Leistungsverweigerung. Der Versicherer sollte daher schnellstmöglich informiert werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Rechte und Pflichten für Vermieter bei Tod des Mieters 23.09.2021
Wer eine Wohnung vermietet muss sich auch mit eher unbequemen Fragen beschäftigen. Was passiert, wenn ein Mieter stirbt? Ist das Mietverhältnis dann beendet? Wer kommt für eventuell ausstehende Kosten auf? Wie schnell kann die Wohnung neu vermietet werden? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Streitthema Grenzbepflanzung: So ist die Rechtslage 23.09.2021
Abstände für die Bepflanzung an der Grundstücksgrenze regelt das Nachbarrechtsgesetz NRW. Wer die Vorschriften kennt, kann Ärger mit Nachbarn vermeiden. Beispiele aus seiner Beratungspraxis gibt Stephan Dingler, Rechtsberater des Verband Wohneigentum NRW. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Brunnen im Garten: Einfach nur bohren geht nicht 19.08.2021
Ein eigener Brunnen im Garten kann die Wasserkosten senken. Bevor Sie mit der Brunnenbohrung beginnen, sollten Sie die Tipps des Verband Wohneigentum NRW beachten. Voreiliges Handeln kann schnell zur Kostenfalle werden. Und bei Missachtung drohen sogar Strafen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Nachbarschaftshilfe: Wer haftet im Schadensfall? 05.08.2021
Ist für Sie Hilfe unter Nachbarn selbstverständlich? Blumen gießen in der Urlaubszeit, Hilfe bei der Renovierung oder beim Umzug? Freundschaftsdienste sind gut gemeint. Aber was ist, wenn etwas schiefgeht? Alltagsbeispiele der Rechtsberatung des Verband Wohneigentum NRW erklären, wie Richter im Schadensfall geurteilt haben. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Nur noch ein Antrag für energetische Modernisierung 05.08.2021
Schluss mit viel Papierkram! Wer sein Haus energetisch modernisieren möchte, hat es mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude einfacher, Kredite und Zuschüsse zu beantragen. Zehn bisher einzeln zu beantragende Förderprogramme lassen sich jetzt kombinieren. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Bauprojekt geplant? Diese Regelungen sollten Sie kennen! 24.06.2021
Mit den wärmeren Temperaturen planen Eigentümer vermehrt private Bauprojekte am Haus oder im Garten. Sei es ein Gartenhaus, ein Terrassendach oder ein Baumhaus. Wer Ärger mit dem Bauordnungsamt oder Nachbarn vermeiden möchte, sollte vor Baubeginn die gesetzlichen Regelungen kennen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Obhutspflicht: Darauf müssen Mieter in ihrer Wohnung achten 10.06.2021
Mieter haben eine Obhuts- und Sorgfaltspflicht für die gemietete Wohnung. Und zwar auch dann, wenn es nicht explizit im Vertrag steht. Kommt der Mieter dieser Pflicht nicht nach, haftet er für Schäden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Plötzlich Vermieter: Daran sollten Sie denken 06.05.2021
Sie beabsichtigen den Kauf einer Immobilie und wollen Vermieter werden? Um dadurch einen Gewinn zu erzielen, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Solarstrom vom Ost-West-Dach 06.05.2021
Ein Hausdach mit einer Ost-West-Ausrichtung ist für eine Photovoltaikanlage bestens geeignet. Der selbst produzierte Strom steht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung, der Eigenverbrauch steigt. So können Sie in einem Einfamilienhaus bis zu 30 Prozent Stromkosten sparen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Beratung vor, während und nach Hausbau oder Hauskauf 22.04.2021
Als zukünftiger Hausbesitzer sollten Sie jedes Detail beachten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Übersieht man etwas, kann das schnell zu höheren Kosten führen. Der Verband Wohneigentum NRW e.V.berät seine Mitglieder vor, während oder nach dem Hausbau oder -kauf. Mit den Tipps der entsprechenden Fachberater verlieren Sie nie den Überblick. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Vorsicht bei Immobilien-Schätzpreisen aus dem Internet 25.03.2021
Der Verband Wohneigentum NRW e.V. warnt vor Immobilien-Schätzpreisen aus dem Internet. Dort veröffentlichte Preise haben mit realen Werten meist nichts zu tun. Eine Immobilien-App listet gar Schätzpreise von Immobilien auf, selbst wenn diese überhaupt nicht zum Verkauf stehen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Einbaupflicht für intelligente Stromzähler vorerst gestoppt 25.03.2021
Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster hat eine Verpflichtung zum Einbau intelligenter Stromzähler vorerst gestoppt. Eine Verfügung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ist nach Auffassung des Gerichts voraussichtlich rechtswidrig. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Gesetze und Förderprogramme für das Bauen und Sanieren 11.03.2021
Für Bauherren und alle, die es werden wollen, gibt es Änderungen bei den Gesetzen und Förderungen im Bereich Bauen und Sanieren. Mehr Informationen zu Baukindergeld, Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude, Wohnungsbauprämien und Einkommensgrenzen gibt es beim Verband Wohneigentum NRW e.V. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neue CO2-Abgabe: Konventionelles Heizen wird teurer 25.02.2021
Die neue CO2-Abgabe verteuert künftig die Kosten für Heizen mit Gas, Öl und Fernwärme. Durch die Deckelung der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist aber mit leicht sinkenden Stromkosten zu rechnen. Derzeit können Vermieter noch Zusatzkosten an Mieter weiterreichen. Eigentümer sollten prüfen, ob sich eine Modernisierung der Heizungsanlage lohnt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Klage gegen Abwassergebühren: Stadt Dortmund setzt Gebührenbescheide vorläufig aus 09.02.2021
Der Verband Wohneigentum NRW e.V. unterstützt die Klage eines Bürgers gegen die Abwassergebührenbescheide der Stadt Dortmund vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. Bis zum Ende des Klageverfahrens bringt die Stadt alle anderen Verfahren, in denen die Bürger Widerspruch gegen die Abwassergebühren einlegen, zum Ruhen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Straßenbaubeiträge: Mit der Checkliste können Sie sparen 09.02.2021
In NRW erhalten viele Wohneigentümer Zahlungsforderungen für Straßenbaubeiträge. Betroffene Eigentümer sollten daher wissen, dass diese Zahlungsforderungen meist Fehler enthalten. Eine Checkliste hilft Ihnen, Ihren Bescheid auf Fehler zu überprüfen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Verband Wohneigentum NRW kritisiert Abwassergebühren der Kommunen 26.01.2021
Der Verband Wohneigentum NRW e.V. ruft alle Gebührenzahler in Nordrhein-Westfalen dazu auf, gegen die kommunalen Bescheide der Abwassergebühren für 2021 Widerspruch einzulegen. Grund sind nach Ansicht der Verbände-Allianz aus Verband Wohneigentum NRW e.V., Bund der Steuerzahler NRW und Haus und Grund NRW, die völlig realitätsfernen Zinssätze bei der Abwassergebührenkalkulation. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Winterdienst: Wer muss für Sicherheit bei Eis und Schnee sorgen? 07.01.2021
Bei Schnee und Eis ist der Winterdienst Pflicht für Haus- und Grundstückseigentümer. Dabei ist es egal, ob der Eigentümer das Haus selbst bewohnt oder ob es vermietet ist. Eine Haftpflichtversicherung empfiehlt sich zur Absicherung für Sach- und Personenschäden. So gehen Sie auf Nummer sicher. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
So schützen Sie sich vor Betrügern an der Haustür 07.01.2021
Bauernfänger an der Haustür haben auch im digitalen Zeitalter noch lange nicht ausgedient. Gerade ältere Menschen fallen auf die immer gleichen Betrugsmaschen herein. Hier finden Sie Tipps, die Sie zum eigenen Schutz beachten sollten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Immobilienverkauf: Maklerprovision wird ab 23.12.2020 neu geregelt 17.12.2020
Zum 23. Dezember 2020 tritt eine gesetzliche Neuregelung für Maklerverträge in Kraft. Wer ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchte und dafür einen Makler beauftragt, kann die Kosten künftig nicht mehr vollständig auf den Käufer abwälzen. Und das ist nicht die einzige Neuerung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Ergebnisse der Sicherheitsstudie 2020 03.12.2020
Der Sicherheitsexperte ABUS hat seine "Sicherheitsstudie 2020" vorgestellt. Hiernach wurde jeder zweite Befragte bereits Opfer eines Verbrechens. Rund ein Viertel der Befragten geben einen Einbruch in Haus oder Wohnung als ihre größte Angst bezogen auf kriminelle Übergriffe an. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Brand durch Weihnachtsdekoration: Wer zahlt? 19.11.2020
Bald beginnt wieder die Adventszeit. Da sorgen echte, brennende Kerzen für weihnachtliche Stimmung - und für erhöhte Brandgefahr. Welche Versicherung kommt für einen Brandschaden auf, wenn der Adventskranz abbrennt oder der Weihnachtsbaum in Flammen steht? Der Verband Wohneigentum NRW hat die Antwort. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kosten sparen beim Eigenheim: Grunderwerbsteuer senken 05.11.2020
Wer eine Immobilie baut oder kauft, zahlt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer zusätzlich auf den Kaufpreis. Wer es clever angeht, kann die Kosten drücken. Eine Möglichkeit ist die Trennung von Grundstückskauf und Hausbau. So lassen sich schnell mehrere Tausend Euro sparen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Eltern haben Grund zur Freude: Baukindergeld verlängert 05.11.2020
Gute Nachrichten für Familien, für die Baukindergeld ein Thema ist. Es gibt eine Übertragung ungenutzter Fördermittel des Baukindergeldes in das Jahr 2021 und darüber hinaus. Darauf haben sich das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesministerium für Finanzen verständigt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Pfusch am Bau? Worauf Sie bei der Bauabnahme achten sollten! 22.10.2020
Bauherren müssen vor der Bauabnahme auf viele Details achten. Werden Mängel übersehen, bleibt der Bauherr auf den Kosten sitzen. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. sagt Ihnen, was Sie vor und nach Abnahme einzelner Gewerke oder des gesamten Baus beachten sollten, wann der richtige Zeitpunkt ist und was bei Baumängeln zu tun ist. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Dichtheitsprüfung - gute Nachrichten für Hausbesitzer 22.10.2020
Die bisherige verpflichtende Dichtheitsprüfung für häusliches Abwasser fällt weg. Welche rechtlichen und politischen Hürden es bei der Entscheidung gab, was sie für Hausbesitzer bedeutet und wie der Verband Wohneigentum NRW e.V. den Beschluss bewertet, wird hier zusammengefasst. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kehrpflicht für Herbstlaub: Wer ist zuständig? 22.10.2020
Nasses Herbstlaub kann Gehsteige in gefährliche Rutschbahnen verwandeln. Um Unfälle von Passanten zu vermeiden, schreibt der Gesetzgeber die allgemeine Räumpflicht für Gehwege vor. Wann, wie oft, wo und von wem muss das Laub beseitigt werden? Die Rechtsberatung des Verband Wohneigentum NRW e.V. hat Antworten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Energieeffizientes Sanieren: Die Zeit ist reif 27.08.2020
Viele Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum planen, ihr Haus oder ihre Wohnung energetisch zu sanieren. Welche Voraussetzungen gelten für Förderanträge? Was hat sich 2020 geändert und was ist mit dem KfW-Effizienshaus-Standard gemeint? Der Verband Wohneigentum NRW fasst die wichtigsten Aspekte für Sie zusammen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Achtung Abzocker: Wenn der Kammerjäger Wucherpreise verlangt 27.08.2020
Wo Not herrscht, sind Betrüger nicht weit. Wie schon bei Schlüsseldiensten, gilt auch beim Kammerjäger: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Beim Verband Wohneigentum NRW erfahren Sie, welche Kosten üblich sind, wie Sie seriöse Anbieter erkennen und was zu tun ist, wenn Sie auf Abzocker hereingefallen sind. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Bundesbauministerium verliert Wohneigentümer aus dem Blick 17.08.2020
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat den Entwurf für ein Gesetz zur "Mobilisierung von Bauland" vorgelegt. Der Verband Wohneigentum hat als Sachverständiger hierzu Stellung genommen. Hauptkritikpunkt ist, dass man die Interessen von Wohneigentümern außer Acht lässt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grundsteuer-Reform: Wann hat das Warten in NRW ein Ende? 30.07.2020
Die Grundsteuer ist mit über 14 Milliarden Euro pro Jahr eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Sie betrifft fast alle Hauseigentümer und Mieter. Nach langem politischen Hin und Her hat der Bundestag die Reform der Grundsteuer beschlossen. Der Verband Wohneigentum NRW lehnt das Bundesmodell ab. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kommunalabgaben-Gesetz: Mehr Aufwand statt Einsparungen 09.07.2020
Die Diskussion um die Straßenausbaubeiträge nimmt kein Ende. In den Kommunen zeigt sich, dass der Verwaltungsaufwand für die Beitragserhebung in keinem Verhältnis zum Ertrag steht. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Lastenzuschuss für Wohneigentümer: Anspruch prüfen 09.07.2020
Auch selbstnutzende Eigentümer einer Immobilie haben Anspruch auf Wohngeld. Wenn das Einkommen wegbricht, kann ein sogenannter Lastenzuschuss beantragt werden. Laut Bundesregierung ist das Antragsverfahren während der Corona-Krise vereinfacht. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. erklärt die Voraussetzungen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wann ist eine Verwertungskündigung zulässig? 18.06.2020
Nach einer Erbschaft stehen manche Erben vor dem Problem, was sie mit dem Eigentum anfangen sollen: Grundstück zu groß, Haus zu klein und geringe Mieteinnahmen. Hier ließe sich mehr draus machen! Die Rechtsberatung des Verband Wohneigentum NRW e.V. erläutert die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Verwertungskündigung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grundbesitzabgaben - welche Gebühren gehören dazu? 18.06.2020
Praktische Informationen zu den Grundbesitzabgaben enthält die Broschüre "Abfall, Abwasser, Grundsteuer & Co." des Kooperationspartners des Verband Wohneigentum "Bund der Steuerzahler NRW e.V.". Diese für alle Grundstückseigentümer wertvollen Tipps, wurden für Sie zusammengefasst. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Mehr Fördermittel beim Heizungstausch 27.02.2020
Seit Jahresbeginn gibt es erhöhte Zuschüsse, wenn Hausbesitzer ihre alte Heizungsanlage austauschen lassen. Die wichtigsten Neuerungen zu Fördermitteln beim Heizungstausch. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grunderwerbsteuer jetzt senken 13.02.2020
Die Verbändeallianz NRW aus Bund der Steuerzahler NRW, Verband Wohneigentum NRW und Haus und Grund NRW fordert die Landesregierung auf, die Grunderwerbsteuer zu senken und schlägt einen Stufentarif vor. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neues Online-Tool: Dämmstoff.Navi 13.02.2020
Den richtigen Dämmstoff schon vor der Sanierung oder dem Neubau eines Hauses zu ermitteln, ist empfehlenswert. Dabei hilft das neue "Dämmstoff.Navi", das der Kooperationspartner des Verband Wohneigentum NRW, die Energieagentur.NRW zur Verfügung stellt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Mein Haus, mein Grund und Boden - oder? 16.01.2020
Gehört mir als Eigentümer alles, was sich auf, über und in meinem Grund und Boden befindet? Die Rechtsberatung des Verband Wohneigentum NRW e.V. hat Antworten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Mögliche Schimmelgefahr ist kein Mietmangel 19.12.2019
Mieter dürfen die Miete nicht aufgrund des Verdachts einer möglichen Schimmelbildung mindern. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil entschieden. Die häufigste Ursache für Schimmelbildung ist falsches Lüften. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Versicherung für Mieter: Schutz im Schadensfall 19.12.2019
Wohneigentümer sollten ihren Mietern den Abschluss einer Hausrat- und Haftpflichtversicherung empfehlen. Damit sind diese im Schadensfall gut abgesichert. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wegerecht und Notwegerecht 19.12.2019
Vom Wegerecht spricht man, wenn das eigene Grundstück nur über das Grundstück des Nachbarn zu erreichen ist. Hier gibt es klare Gesetzesregelungen. Trotzdem entfacht sich häufig am Wegerecht ein Nachbarstreit. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grundsteuer: Länderöffnungsklausel als Kompromiss 07.11.2019
Der Bundestag hat für eine Reform der Grundsteuer und die notwendige Grundgesetzänderung gestimmt. Der Verband Wohneigentum NRW bleibt skeptisch. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Heiße Phase für Straßenbaubeiträge 24.10.2019
Fast eine halbe Million Bürgerinnen und Bürger in NRW hat sich für die Abschaffung der Straßenbaubeiträge ausgesprochen. Der Verband Wohneigentum lädt alle Mitglieder ein, an den Anhörungen im Landtag NRW teilzunehmen. Helfen Sie mit, der Landesregierung zu zeigen, dass sie politisch auf dem Holzweg ist. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Nebenkosten beim Hauskauf nicht vergessen 10.10.2019
Nebenkosten können den endgültigen Kaufpreis einer Immobilie erheblich beeinflussen. Vor dem Einzug in die eigenen vier Wände sollten Hauskäufer nicht nur den von Makler oder Bauträger genannten Preis beachten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Starkes Signal gegen Straßenbaubeiträge 26.09.2019
Der Verband Wohneigentum NRW hat die Teilnahme an der Volksinitiative "Straßenbaubeiträge abschaffen!" mehr als erfolgreich abgeschlossen. Im Düsseldorfer Landtag wurden dem Landtagspräsidenten André Kuper über 437.000 Unterschriften übergeben. (Foto: Oliver T. Mueller / BdSt NRW) mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Klare Sicherungspflichten für Eigentümer 26.09.2019
In der deutschen Rechtsprechung gilt, dass von einem Gebäude oder Grundstück keine Gefahr ausgehen darf. Verantwortlich ist nach den allgemeinen Verkerhrssicherungspflichten und dem Nachbarrechtsgesetz NRW der Eigentümer. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Passendes Grundstück - gesucht - gefunden 26.09.2019
Am Beginn eines Bauprojekts steht meist die Suche nach einem Grundstück. Der Verband Wohneigentum NRW erklärt, was bei der Suche nach einem passenden Grundstück zu beachten ist, welche Kosten entstehen können und was Kaufinteressenten vor Beginn eines Bauprojekts klären sollten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Keller unter Wasser - was ist jetzt zu tun? 12.09.2019
Steht nach einem Starkregen oder durch Hochwasser der Flüsse und Bäche der Keller unter Wasser, ist schnelles aber besonnenes Handeln notwendig. der Verband Wohneigentum erklärt, was Sie zum Schutz Ihrer Immobilie beachten sollten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Widerspruch gegen Bauprojekte 12.09.2019
Sie müssen nicht jedes Bauvorhaben in Ihrer Nachbarschaft hinnehmen. Rechtsanwalt Stephan Dingler verrät Ihnen, wie Sie sich erfolgreich wehren können. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Orientierungshilfe für Mieterhöhungen 12.09.2019
Die Miete kann nicht beliebig erhöht werden. Es gibt Richtlinien, die der Vermieter berücksichtigen muss. So ist er beispielsweise verpflichtet, die Mieterhöhungen schriftlich und vorab zu begründen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Regelmäßige Dachwartung ist Pflicht 12.09.2019
Der Zustand eines Daches sollte regelmäßig überprüft werden. Besonders dann, wenn aufwendige Technik verbaut wurde, wie Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Der Verband Wohneigentum sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Straßenbaubeiträge - Verband lehnt Regierungspläne ab 29.08.2019
Die NRW-Landesregierung hat mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes ihre Pläne zur Zukunft der Straßenbaubeiträge vorgestellt. Von einer möglichen Abschaffung ist keine Rede, nur Erleichterungen sind geplant. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kreditvertrag und Grundbucheintrag 29.08.2019
Bei Kreditverträgen zur Immobilienfinanzierung empfiehlt es sich, dass beide Partner gemeinsam unterschreiben. Auch ein gemeinsamer Eintrag in das Grundbuch hat Vorteile. So sind die Lebenspartner wirtschaftlich und rechtlich abgesichert, wenn es zu einer Trennung kommt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Unbeliebter Anbau: Wespennest am Haus 29.08.2019
Sommerzeit ist Wespenzeit: Dächer, Rolladenkästen oder dunkle Hohlräume werden von den Tieren zum Nestbau genutzt. Da Wespen unter Naturschutz stehen, drohen Bußgelder, wenn die Nester ohne Genehmigung entfernt werden. Diese gesetzlichen Vorgaben sollten Sie beachten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kindersicherer Garten im ganzen Jahr 08.08.2019
Mit dem Garten steht für Kinder ein ausgezeichneter Spiel- und Lernort zur Verfügung. Das Spielen im Garten ist aber auch mit Gefahren verbunden. Deshalb liegt es an den Erwachsenen, Gefahrequellen zu erkennen und zu beseitigen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Baudarlehen: Vorsicht Finanzierungsfalle 08.08.2019
Nie war es preiswerter als heute, ein Haus zu bauen oder eine gebrauchte Immobilie zu kaufen. Trotz der derzeit niedrigen Zinsen sollte jeder Immobilienerwerb gut überlegt sein. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wenn es mit der Ruhe im Garten vobei ist 08.08.2019
In den Gärten brummt es wieder gewaltig. So mancher fühlt sich durch den Lärm gestört, den der Nachbar mit seinem Gerätefuhrpark verursacht. Was ist erlaubt - was nicht? Die Rechtsberatung des Verband Wohneigentum NRW e.V. hilft. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Streitthema: Lärm in der Nachbarschaft 25.07.2019
Geht es in Nachbars Haus und Garten laut zu, kann die Lärmbelästigung heftigen Streit auslösen. Rechtsanwalt Stephan Dingler geht auf Urteile dazu ein und erklärt was hingenommen werden muss und wann die Beeinträchtigung zu weit geht. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Klimagerechtes Bauen wird immer wichtiger 25.07.2019
Beim Hausbau wird bislang vor allem auf Wärmedämmung und Energieeffizienz geachtet. Im Sommer rückt der Wärmeschutz stärker in den Fokus. Der Haus- und Wohnberater des Verband Wohneigentum, Wolfgang Szubin, informiert zum Thema "Klimagerechtes Bauen". mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Das Fensterabwehr- und Lichtrecht 04.07.2019
Das Fensterabwehr- und Lichtrecht soll sicherstellen, dass der Lichteinfall nicht (oder nur geringfügig) durch später errichtete Gebäude beeinträchtigt wird. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. erklärt, welche Abstände zu beachten sind. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Ferienzeit: Hochsaison für Einbrecher 04.07.2019
Zur Ferienzeit schnellen wieder die Einbruchzahlen nach oben. Mit gezielten Maßnahmen können Hauseigentümer die Schwachstellen in Haus und Wohnung sicherer machen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grundsteuer-Reform kommt endlich ins Rollen 04.07.2019
Endlich kommt Bewegung in die Grundsteuer-Reform, da der Gesetzentwurf zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts im Bundestag eingebracht wurde. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. zeigt sich skeptisch. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Eichenprozessionsspinner im eigenen Garten 19.06.2019
Viele Kommunen in NRW haben öffentliche Parks wegen des Befalls mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners komplett gesperrt. Doch was können Privatleute tun, wenn Bäume im eigenen Garten betroffen sind? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Mieterhöhung: BGH-Urteil zum Mietspiegel 19.06.2019
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs schafft Rechtssicherheit: Zur Begründung einer Mieterhöhung reicht ein einfacher Mietspiegel aus. Der Verband Wohneigentum erklärt die Hintergründe. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wissenswertes zu Nachbarrechtsthemen 19.06.2019
Um Probleme und Fragen von Hauseigentümern geht es in der zweiteiligen Reihe zum Nachbarrecht. Den Beginn macht das Thema "Bodenerhöhungen und -vertiefungen", bei dem es häufig zu Streitigkeiten unter Nachbarn kommt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Ernüchterung nach Strabs-Anhörung 11.06.2019
Der Verband Wohneigentum NRW e.V. nahm an der ersten öffentlichen Anhörung zu den umstrittenen Straßenbaubeiträgen im Landtag teil. Lesen Sie hier das Fazit. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Verbraucherrecht: Reklamation, Garantie, Verjährung (Teil 2) 06.06.2019
B-Ware erhalten, Handwerkerpfusch? Im zweiten Teil der Reihe "Gewährleistungsansprüche im Vertragsrecht" geht es darum, wie Sie als Verbraucher Ihre Rechte durchsetzen können. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Betriebskostenabrechnung richtig erstellen 06.06.2019
Aufgrund der großen Nachfrage zum Thema "Wie erstelle ich eine Betriebskostenabrechnung richtig?" fasst Stephan Dingler, Justiziar des Verband Wohneigentum NRW e.V., die wichtigsten Dinge zusammen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Verbraucherrecht: Reklamation, Garantie und Verjährung (Teil 1) 16.05.2019
B-Ware erhalten, Handwerkerpfusch? Im ersten Teil der Reihe "Gewährleistungsansprüche im Vertragsrecht" geht es um die Grundlagen im Verbraucherrecht. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Photovoltaik und E-Autos als starkes Team 16.05.2019
Mit Sonnenenergie vom Hausdach das eigene E-Auto aufladen? Wie das gehen kann, zeigt der Kooperationspartner des Verband Wohneigentum, die Verbraucherzentrale NRW, in der aktuellen Aktion "Sonne im Tank". mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Grundsteuer - noch keine Entscheidung 25.04.2019
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte einen Gesetzentwurf zur Grundsteuerreform vorgelegt, der bis zum 30. April 2019 vom Kabinett verabschiedet sein sollte. Mit dem Kabinettsentwurf wird im Mai gerechnet. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neue Meldepflicht für Photovoltaikanlagen 25.04.2019
Wichtig für Hausbesitzer mit Solaranlage: Nach der Einrichtung des Marktstammdatenregisters muss sich jeder Stromproduzent registrieren - egal, ob Großkraftwerk oder privater Betreiber einer Solar- oder Windanlage. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wand an Wand mit den Nachbarn 11.04.2019
Wenn Nachbarn Wand an Wand wohnen, gibt es manchmal Streitigkeiten. Dabei gilt: Nachbarwand und Grenzwand sind nicht das Gleiche. Der Verband Wohneigentum erklärt die kleinen, aber feinen Unterschiede und welche Konsequenzen sich aus ihnen ergeben. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Rasenroboter - Smarte Helfer im Garten 11.04.2019
In immer mehr Gärten verrichten moderne Rasenroboter ihren Dienst - nicht selten zum Leidwesen der Nachbarn. Im Sinne einer guten Nachbarschaft gilt: Rücksicht nehmen und lokale Verordnungen zu Betriebszeiten und Lärmschutz beachten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Streitschlichtung spart Zeit, Kosten und Nerven 11.04.2019
Schiedsverfahren haben gegenüber einer Entscheidung vor Gericht einige Vorteile: Zum Beispiel können dort rechtsverbindliche Regelungen getroffen werden, die sogar über den gesetzlichen Regelungsrahmen hinausgehen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Bombenfund auf dem Grundstück - und nun? 28.03.2019
Im heimischen Garten wurde eine nicht detonierte Weltkriegsbombe gefunden. Polizei, Feuerwehr und Kampfmittelräumdienst rücken an. Wer muss die Kosten für Räumung, Entschärfung, Abtransport oder Evakuierung übernehmen? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neuer Nachbar - neue Regeln? 28.03.2019
Nebenan zieht ein neuer Nachbar ein - gelten jetzt neue Regeln oder kann ich mich darauf berufen, was ich mit dem Vorgänger abgesprochen habe? Was ist, wenn der neue Eigentümer die Altabsprachen aufheben möchte? Der Verband Wohneigentum erklärt Ihnen die Rechtslage. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Im Altbau kein Anspruch auf Dämmung 14.03.2019
Für Mieter in Altbauwohnungen besteht kein Anspruch auf Wärmedämmung, um die Gefahr von Schimmelbildung auszuschließen. Laut Bundesgerichtshof müssen Vermieter einen Altbau nicht modernisieren. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen des Urteils. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Immobilienverkauf über Makler 14.03.2019
Was sollte ich beim Immobilienverkauf über einen Makler beachten? Beim Verband Wohneigentum finden Sie Informationen über Rechte und Pflichten von Hausbesitzern und Maklern, die verschiedenen Arten von Maklerverträgen und ihre Laufzeiten, Maklerprovision und rechtliche Vorgaben. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Gewohnheitsrecht: Das war schon immer so ... 21.02.2019
Gewohnheitsrecht ist ein ungeschriebenes, aber oft geltendes Recht. Immer wieder kommt es zum Streit unter Nachbarn, weil sich eine Partei auf Gewohnheitsrechte beruft. Der Verband Wohneigentum informiert über die Rechtsprechung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Rechtliche Veränderungen für Vermieter 21.02.2019
Neuregelungen im Mieterschutzgesetz bringen rechtliche Veränderungen für Vermieter. Diese betreffen besonders die Möglichkeiten zur Umlage von Modernisierungskosten auf den Mieter. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Handwerkerleistungen steuerlich absetzen 21.02.2019
Schöpfen Sie Steuervorteile bei Handwerkerleistungen in vollem Umfang aus. Der Verband Wohneigentum verrät Ihnen die wichtigsten Punkte, wenn Sie Kosten für Haus und Garten geltend machen wollen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Verband fordert Abschaffung der Grundsteuer 07.02.2019
Schwer zu erreichen: Eine Grundsteuer, die sozial tragbar, transparent, für die Betroffenen nachvollziehbar und für selbstnutzende Wohneigentümer wie Mietern gerecht ist! Der Verband Wohneigentum fordert die Abschaffung der Grundsteuer. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Erbpacht: Hausbau ohne eigenes Grundstück 07.02.2019
Das Erbbaurecht (landläufig auch Erbpacht genannt) kann eine Alternative zum Grundstückskauf sein. Damit wird der Bau eines Eigenheims möglich, ohne das Grundstück zu besitzen. Der Verband Wohneigentum erläutert Ihnen die Vor- und Nachteile. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Für eine Abschaffung der Grunderwerbsteuer 24.01.2019
Es ist höchste Zeit, die Höhe der Grunderwerbsteuer in NRW kritisch zu hinterfragen. Der Verband Wohneigentum fordert, die Grunderwerbsteuer ganz abzuschaffen oder eine spürbare Reduzierung vorzunehmen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Renovieren ohne Gesundheitsgefahr 24.01.2019
Die Verbraucherzentrale NRW hat eine Musterbaubeschreibung für schadstoffarmes Bauen und Renovieren herausgegeben, die als Vorlage bei der Beauftragung von Handwerkern genutzt werden kann. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Flyer zu Renovierung und Modernisierung 10.01.2019
In einem Flyer des Sicherheitsexperten ABUS und des Verband Wohneigentum NRW gibt es neben einem Renovierungsplaner für das Haus auch Infos zu Modernisierung und Sanierung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Förderprogramme aufgestockt 10.01.2019
Der Bund hat die Förderprogramme für den Um- und Ausbau von Häusern und Wohnungen aufgestockt. Die Fördermittel betreffen Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum altersgerechten Bauen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Energieausweis online testen 10.01.2019
Energieausweise verlieren nach zehn Jahren ihre Gültigkeit. Mit dem "Energieausweis Check" der EnergieAgentur NRW können Sie klären, ob und welchen Energieausweis ein Gebäude benötigt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Schneefanggitter für jedes Haus? 13.12.2018
Wenn große Schneemengen gefallen sind, muss der Hauseigentümer Gegenmaßnahmen ergreifen, um eine Gefährdung durch Dachlawinen zu verhindern. In Deutschland gibt es fünf Schneelastzonen, weil nicht jedes Gebäude die gleichen Voraussetzungen hat. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wartungskosten für Rauchwarnmelder 13.12.2018
Zum 1. Januar 2019 ändert sich in NRW die Landesbauordnung. Eine wichtige Neuerung: Um die Funktionstüchtigkeit von Rauchwarnmeldern zu gewährleisten, können Haus- und Wohnungseigentümer künftig die Wartung der lebensrettenden Melder selbst organisieren. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
CDU/FDP-Antrag zu Straßenbaubeiträgen 29.11.2018
CDU und FDP haben einen Antrag zur Gestaltung der Straßenbaubeiträge in NRW vorgelegt. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. übt hieran scharfe Kritik und fordert eine Abschaffung der Straßenbaubeiträge. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Handwerkerpfusch: Was tun bei Mängeln? 15.11.2018
Welche Rechte gibt es, wenn man mit der Handwerkerleistung unzufrieden ist! Vom Verband Wohneigentum NRW e.V. erfahren Sie Wissenswertes zu Werkvertrag, Fristsetzung, Mängelbeseitigung, Nacherfüllung, Handwerkerkosten, Gewährleistung und vieles mehr. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Volksinitiative gegen Straßenbaubeiträge 01.11.2018
Landauf, landab stehen in den Kommunen Straßensanierungen an. Und überall fürchten Anlieger, dass hohe Straßenbaubeiträge auf sie zukommen. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. rät allen Eigentümern, sich an einer Volksinitiative für die Abschaffung der Straßenbaubeiträge zu beteiligen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Straßenausbaubeiträge bedrohen Existenzen 18.10.2018
Um die derzeitige Regelung der Straßenausbaubeiträge ist bundesweit eine lebhafte Diskussion entstanden. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. fordert deshalb NRW-Ministerin Ina Scharrenbach auf, sich für eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge einzusetzen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Gartenhaus und Terrassendach 13.09.2018
Gartenhaus als Extra-Stauraum im Garten. Terrassendach als Wetterschutz? Baumhaus für die Kinder? Welche Größe ist erlaubt? Brauche ich eine Baugenehmigung? Die Haus- und Wohnberatung des Verband Wohneigentum NRW e.V. kennt die Fakten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Gasgräte regelmäßig überprüfen 13.09.2018
Hauseigentümer sind zur regelmäßigen Überprüfung von Haus-Gasleitungen und Gasinstallation verpflichtet. Dies dient nicht nur der Sicherheit, sondern kann auch den Gelbeutel entlasten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Hausverkauf - wer haftet für Schäden? 21.06.2018
Beim Kauf - gerade von älteren Immobilien - ist nicht immer jeder Mangel sofort mit bloßem Auge sichtbar. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber noch eine Art "Hintertür" geschaffen. so gehen Sie auf Nummer sicher. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Privatstraßen sind Sache der Eigentümergemeinschaften 21.06.2018
Streitpotential bieten die Regeln für die Nutzung und Instandhaltung von flächen, die sich in Gemeinschaftseigentum befinden. Der Verband Wohneigentum erklärt, wie Sie Ärger vermeiden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Einheitliche Vorgaben für Ölheizungen und Heizöltanks 21.06.2018
Der Umgang mit Ölheizungen ist deutschlandweit einheitlich geregelt. Auch das Hochwasserschutzgesetz wurde überarbeitet. Dadurch ergeben sich für Hausbesitzer unterschiedliche Pflichten und Prüfintervalle. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Umfrage: Straßenausbaubeiträge in NRW - Ja oder Nein? 30.05.2018
Um die aktuelle Regelung der Straßenausbaubeiträge gibt es bundesweit eine lebhafte Diskussion, nicht zuletzt angestoßen durch eine Initiative mehrerer Landesverbände im Verband Wohneigentum e.V. Worum geht es genau und wie ist Ihre Meinung? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Immobilienkauf ohne Reue 17.05.2018
Beim Kauf einer älteren Immobilie muss vieles beachtet werden. Eine Checkliste ist dabei eine große Hilfe. Noch besser ist der Rat eines Experten oder gar eine Immobilienbewertung. Nur so lassen sich grobe Fehler vermeiden, die teuer zu stehen kommen können. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neuregelung der Grundsteuer 26.04.2018
Bis Ende 2019 soll die Neuregelung für die Bemessung der Grundsteuer stehen. Dazu hat das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber aufgefordert. Der Verband Wohneigentum NRW e.V. erklärt, was die Grundsteuer umfasst, wen sie betrifft und was das Urteil für Eigentümer bedeutet. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Studie zum Einbruchschutz 05.04.2018
Kennen Sie die Schwachstellen Ihres Hauses? Der Verband Wohneigentum NRW e.V. und der Sicherheitsexperte ABUS führen auch 2018 eine Sicherheitsumfrage unter Hausbesitzern durch. Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Rauchwarnmelder. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Das Grundbuch: Eintragung - Aufbau - Inhalt 05.04.2018
Erst nach der Eintragung in das Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse für Wohneigentümer geklärt. Das gehört in ein Grundbuch hinein und diese Regelungen müssen bei Änderungen beachtet werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Energieausweise älterer Häuser werden Mitte des Jahres ungültig 21.03.2018
Energieausweise müssen nach zehn Jahren neu ausgestellt werden. 2018 laufen die ersten Exemplare ab. Dies sollten Eigentümer beachten, wenn sie ihr Haus verkaufen, vermieten oder verpachten möchten. Ausstellen dürfen nur qualifizierte Energieberater. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Der Erbvertrag 16.02.2018
Mit einem Erbvertrag verpflichtet sich der Erblasser seinem Vertragspartner sein Erbe zu kommen zu lassen. Diese Form kommt beispielsweise bei nichtehelichen Partnern zum Einsatz. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Widerspruch gegen Grundsteuer hat teilweise Erfolg. 16.02.2018
Einige Kommunen stellen den Widerspruch ruhend, andere weisen ihn ab. Rechtens sind beide Reaktionen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Im März beginnt die Schonzeit für Tiere und Pflanzen. 16.02.2018
Damit Tiere und Insekten im heimischen Garten geschützt werden und ihren Lebensraum behalten, dürfen Hecken un Co. in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht radikal geschnitten werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Details zum Berliner Testament 25.01.2018
Das Berliner Testament, auch Ehegatten- oder auch gemeinschaftliches Testament genannt, ist sehr beliebt. Bei der Wahl dieses Testament-Typs stellen sich viele Fragen, denn Änderungen müssen grundsätzlich zu zweit entschieden werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Erleichterung für Einkommenssteuererklärung 10.01.2018
Bürger dürfen sich über Erleichterungen bei der Einkommenssteuererklärung freuen. Papierbelege müssen ab der Steuererklärung 2017 nicht mehr eingereicht werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Das Berliner Testament 10.01.2018
Für viele verheiratete Paare ist das Berliner Testament eine ideale Absicherung. Stirbt ein Partner, geht das gesamte Vermögen an den Hinterbliebenen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Das notarielle Testament 20.12.2017
Das notarielle Testament beinhaltet die kompetente Beratung rund um den letzten Willen und gewährleistet, dass der Wille des Erblassers in Kraft tritt. Die amtliche Verwahrung stellt sicher, dass das Testament im Todesfall aufgefunden wird. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neue Heizanlagen werden staatlich bezuschusst 20.12.2017
Bares Geld für den Eibau oder Optimierung energieeffizienter Heizungsanlagen gibt es ab 2018. Die neue Fördermaßnahme bietet das BAFA an. Rechtzeitig beantragen und Zuschuss sichern. Auch rückwirkend gibt es diese Förderung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Testament eigenständig verfassen 06.12.2017
Eine mögliche Form des letzten Willens, ist das eigenständig verfasste Testament. Um dessen Gültigkeit zu gewährleisten, müssen Vorgaben eingehalten werden. Kommen Zweifel auf, ist das Testament ungültig und es tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Albtraum Einbruch - die Angst danach 06.12.2017
Den Sachschaden nach einem Wohnungseinbruch erstattet die Versicherung. Mit dem emotionalem Ballast müssen Betroffene jedoch alleine zurechtkommen. Die Westfälische Provinzial Versicherung hat die psychologische Erstbetreuung zu einem Teil ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung gemacht. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Nachrüstung für alte Öfen 06.12.2017
Aufgrund der hohen Feinstaubbelastung droht vielen älteren Kamin- und Kachelöfen eine Filterpflicht oder gar die Stilllegung. Allerdings gibt es keine pauschalen Antworten, welcher Ofen betroffen ist und welcher nicht. Es müssen die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neues Urteil zu Verwurzelungen in der Kanalisation 26.10.2017
Hausbesitzer tragen nicht die Verantwortung, wenn die Kanalisation durch Wurzeln beschädigt wird. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Tödliches Kohlenmonoxid - CO-Melder warnen 12.10.2017
Kamine oder Gasthermen sind mögliche CO-Quellen für Kohlenmonoxid. Dieses lebensbedrohliche Gas kann man weder schmecken, riechen noch sehen. Nur CO-Melder warnen rechtzeitig. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
"Alles klar bei Starkregen?" - Broschüre der Verbraucherzentrale 21.09.2017
Diese Broschüre enthält wichtige Details für Hauseigentümer sowie Tipps zu Schutzvorkehrungen, Ansprechpartner und Versicherungen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Vor- und Nachteile von Wohnrecht und Nießbrauch 31.08.2017
Die Immobilien-Schenkung zu Lebzeiten wird meist aus steuerlichen Gründen vorgenommen. Der Schenkende sollte mit dem lebenslangen Wohnrecht oder Nießbrauch für die eigene Zukunft vorsorgen. Worin unterscheiden sich Wohnrecht und Nießbrauch? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Immer den richtigen Handwerker finden 31.08.2017
Hat man sich für einen Handwerker entschieden, sollten alle Absprachen schriftlich festgehalten werden. So sind Sie bei späteren Nachbesserungen und Abweichungen im Vorteil. Separat aufgeführte Kosten sind auch für die Steuererklärung wichtig. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Der Umgang mit Regenwasser 31.08.2017
Die Zeiten, in denen Regenwasser in die öffentliche Kanalisation geleitet wurde, sind vorbei, denn der Gesetzgeber hat 2010 die Weichen neu gestellt. Doch auch in unserer Gesellschaft fand seitdem ein Umdenken statt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Keine Grunderwerbsteuer bei Verkäufen innerhalb der Familie? 22.06.2017
Wer Wohneigentum kauft, muss eine ordentliche Summe Grunderwerbsteuer an den Staat zahlen. Das diese Steuer beim Verkauf einer Immobilie an Familienangehörige wegfällt, wissen viele nicht. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wohneigentum ist immer eine gute Kapitalanlage 01.06.2017
Wer Wohneigentum vermietet, wird mit vielen Fragen konfrontiert. Was kann bei der Steuererklärung geltend gemacht werden? Gibt es Regelungen bei der Vermietung an Angehörige? Die Serie zum Thema Mietrecht sorgt für den Durchblick. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
In der Gemeinschaft lebt es sich sicherer 01.06.2017
Das Ergebnis der Sicherheitsstudie von Verband Wohneigentum und ABUS war besonders erfreulich. Die Menschen fühlen sich in einer guten Nachbarschaft sicherer! mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Attraktive Förderung der Erdwärmeheizung 01.06.2017
Der Einsatz einer Erdwärmepumpe ist umweltschonend und langfristig günstiger, als herkömmliche Heizungen. Diese Alternativheizung zahlt sich bereits nach zehn bis zwölf Jahren aus. Grund sind die besonders günstigen Betriebskosten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Barrierefreiheit erhöht den Wohnkomfort 01.06.2017
Barrierefreiheit bedeutet, bei körperlichen Einschränkungen in den eigenen vier Wänden ohne fremde Hilfe auszukommen. Unabhängig vom Alter. Förderprogramme unterstützen Umbaumaßnahmen, die den Wohnkomfort erhöhen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Energieeffizient Bauen und Modernisieren 18.05.2017
Beim Bauen und Modernisieren gibt es Fallstricke, die enorme Konsequenzen für Bauherren haben können. Der Experte des Verband Wohneigentum nennt wichtige Fehlerquellen, auf die Häuslebauer besonders achten sollten. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Rechtliche Vorgaben beim Schneiden und Fällen von Bäumen 18.05.2017
Bäume werden oft zum Streitthema, wenn Äste, Schatten oder Laub den Nachbarn beeinträchtigen. Soll der Baum geschnitten oder gefällt werden, müssen rechtliche Vorschriften beachtet werden. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Infos rund um Abfall und Biotonne 20.04.2017
Bürger sind verpflichtet, den eigenen Biomüll über die Biotonne zu entsorgen. Der Gesetzgeber will mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz eine Grundlage schaffen, um die Entstehung von Abfall zu minimieren und Verwertung von Altprodukten voranzutreiben. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neues Bauvertragsrecht mit Verbraucherschutz 06.04.2017
Das neue Bauvertragsrecht bringt Bauherren künftg mehr Klarheit und Sicherheit. Nun werden existenzielle Faktoren wie beispielsweise Regelungen über unerwartete Mehrkosten, Risikoverteilung und das Widerrufsrecht klarer definiert. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Land fördert umweltfreundliche Energietechniken 06.04.2017
Umweltfreundliche Energietechniken für Ihr Eigentum werden durch das Land bezuschusst. Das Förderprogramm "progres.nrw" bietet Eigentümern eine Unterstützung und will so zu klimafreundlichen Maßnahmen motivieren. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Geld sparen - Grundstück und Immobilie getrennt kaufen! 06.04.2017
Bei einem Immobilienkauf fällt eine hohe Summe an Grunderwerbssteuer an. Bauherren können viel Geld sparen, wenn sie Grundstück und Immobilie separat kaufen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Orientierungshilfe für Mieterhöhungen 23.03.2017
Die Miete kann nicht beliebig erhöht werden. Es gibt einige Richtlinien, die der Vermieter berücksichtigen muss. So ist er beispielsweise verpflichtet, die Mieterhöhung schriftlich und vorab zu begründen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Kanalhaie schnappen nach Kundschaft 23.03.2017
Dubiose Firmen versuchen aktuell an Haustüren und Telefon Eigentümer mit vermeintlichen Schnäppchenpreisen zur Kanalprüfung zu drängen. Sie täuschen Schäden vor, um mehr Aufträge zu bekommen. Betroffene sollten umgehend die Polizei informieren. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Sind Anliegerkosten absetzbar? 23.03.2017
Einen Teil der Anliegerkosten können Hausbesitzer steuerlich absetzen. Worauf zu achten ist, damit diese Angaben in der Steuererklärung nicht abgelehnt werden, erklärt Rechtsanwalt Michael Dröge im Interview. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Nachbarrecht an der Gartengrenze 09.03.2017
Die Gestaltung der Gartengrenze entpuppt sich häufig als Streitthema unter Nachbarn. Worauf ist zu achten und welche Rechte oder Pflichten haben alle Beteiligten? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wie sicher ist Ihr Zuhause? 09.03.2017
Haben Einbrecher auf Ihrem Grundstück ein leichtes Spiel? Nehmen Sie an der Umfrage von Verband Wohneigentum NRW und dem Sicherheitsexperten ABUS teil und finden heraus, ob Ihr Haus ausreichend gesichert ist. Zu gewinnen gibt es auch etwas. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Rauchmelder können Leben retten - Senioren besonders gefährdet 09.02.2017
Senioren sind im Brandfall besonders gefährdet. Gründe hierfür sind u.a. veraltete Elektroinstallationen, besondere Wohnsituationen oder der Gesundheitszustand. Eine Checkliste deckt mögliche Lücken auf, die im Notfall lebensgefährlich werden können. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Heizungslabel seit Anfang 2017 Pflicht 09.02.2017
Ein kurzes, aber sehr anschauliches Video des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie informiert Verbraucher über das Energielabel für Heizungsanlagen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
"Ein Sieg der Vernunft" 31.01.2017
Am 26. Januar 2017 wurde der Gesetzesentwurf zum Thema wiederkehrende Straßenbaubeiträge im NRW-Landtag abgelehnt. Der Verband Wohneigentum hatte sich bereits im Vorfeld gegen diesen Entwurf ausgesprochen und begrüßt diese Entscheidung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Stellungnahme des Verband Wohneigentum NRW e.V. zum Gesetzentwurf zu wiederkehrenden Straßenbaubeiträgen 24.01.2017
Der NRW-Landtag diskutierte über einen neuen Gesetzesentwurf zum Thema "Wiederkehrende Straßenbaubeiträge". Der Verband lehnt das entschieden ab! Die Stellungnahme wurde vor der Diskussion an die Fraktionen übermittelt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Trickbetrüger werden immer dreister 24.01.2017
Die seit Anfang des Jahres geltende Rauchmelderpflicht haben Betrüger zum Anlass genommen, um sich Zutritt zu fremden Wohnungen zu verschaffen. Sie geben sich als staatliche Kontrolleure aus. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Steuerliche Abschreibung von Handwerkerleistungen 05.01.2017
Werden für Arbeiten am eigenen Haus keine Fördermittel beantragt, können Eigenheimbesitzer die Lohnkosten von Handwerkern steuerlich absetzen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wärmebilder helfen Energielecks zu entlarven 08.12.2016
Für Mitglieder des Verbandes bietet die Verbraucherzentrale ein Winterpaket zum Sonderpreis an. Ein Wärmebild des Eigenheims und eine Vor-Ort-Beratung dienen als Grundlage für einen Sanierungsplan. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Ältere Öfen und Kamine müssen Emissionsgrenzwerte einhalten 08.12.2016
Feuerstellen setzen gesundheitsschädliche Feinstäube und Kohlenmonoxid frei. Aufgrund verschärfter Grenzwerte müssen entsprechende Nachrüstungen vorgenommen werden. Eine Ofenampel informiert den Verbraucher über das Emissionsverhalten seines Ofens oder Kamins. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Unerklärlicher Schwarzstaub auf den Wänden 08.12.2016
Häufig in frisch renovierten Wohnungen werden während oder auch nach einer Heizperiode rußähnliche Ablagerungen auf Wänden und Oberflächen sichtbar. Wie kommt dieser Schmierfilm zustande? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Ab Januar 2017 besteht in NRW Rauchmelderpflicht 24.11.2016
Rauchmelder retten Leben! Ab dem 01. Januar 2017 müssen vermietete Wohnungen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Der Eigentümer ist für die Installation und der Mieter für die Wartung verantwortlich. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Verband Wohneigentum bewertet Grundsteuerreform kritisch 24.11.2016
Aufgrund der veralteten Bewertungsgrundlage soll die Grundsteuer neu bemessen werden. Der Verband Wohneigentum fordert, dass junge Familien sowie Rentner nicht mehr zahlen müssen als vorher. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Fördergeld vom Staat für den Einbruchschutz 25.10.2016
Wo und wie kann Fördergeld für Einbruchschutz beantragt werden? Diesem Thema hat sich die Zeitschrift "test"gewidmet und veröffentlicht Tipps und wissenswerte Informationen. Wichtig ist, dass die Beantragung vor der Auftragserteilung stattfindet. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
So können Sie sich absichern 25.10.2016
Mit einfachen Maßnahmen kann einem Einbrecher sein Vorhaben erheblich erschwert werden. Wird dennoch eingebrochen, ist eine Hausratversicherung Gold wert. Hier sollten einige Dinge im Vorfeld gut geregelt werden, um eine unproblematische Abwicklung zu garantieren. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Wenn die Kommune Anliegerkosten erhebt 13.10.2016
Zunehmend erhalten Hauseigentümer Post ihrer Kommune, um sie an den Kosten für den anstehenden Straßenausbau zu beteiligen. Wann müssen Anliegerkosten gezahlt werden und wann lohnt es Rechtsmittel einzulegen? mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Vermieter müssen Auszug des Mieters künftig nicht mehr bestätigen 13.10.2016
Ein neuer Gesetz-Entwurf soll den zurzeit hohen Verwaltungsaufwand senken. Der Entwurf enthält klarere Regeln und befreit den Vermieter von der Pflicht, dem Mieter den Auszug zu bescheinigen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
NRW macht den Thermostat-Check 29.09.2016
Ein Thermostat ist ein wahrer Helfer beim Energie- und Geldsparen - wenn er richtig eingesetzt wird! Wie er richtig eingesetzt wird, erklärt die Verbraucherzentrale NRW in ihrer neuen Kapagne. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Warmes Wasser durch Sonnenkraft 01.09.2016
Die Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung zu nutzen, geht schon lange. Doch wer vor dem Kauf einer Solaranlage steht, hat viele Fragen. Die Stiftung Warentest hat 23 Anlagen unter die Lupe genommen. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW hilft bei der Suche 01.09.2016
Welche Fördermaßnahme ist die richtige? Mit dem neuen Online-Tool der EnergieAgentur.NRW lassen sich Programme zur Förderung noch schneller und zielgerichteter ausfindig machen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und informativ dargestellt. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
Neues Förderprogramm mit bis zu 30% Zuschuss bei Heizungsoptimierung 01.09.2016
Wer jetzt alte Pumpen durch effizientere Modelle für die Wärmeversorgung ersetzt, kassiert doppelt. Hier rechnet sich nicht nur die staatliche Förderung, sondern auch die Energieeinsparung. mehr ...
|
 |
 |
|
 |
|
NRW setzt beim Nachbarschaftsstreit auf außergerichtliche Schlichtung 29.06.2016
Nicht immer muss ein Streit unter Nachbarn gerichtlich gelöst werden. Erfolge gibt es auch bei unabhängigen Schiedsleuten. Das spart Zeit und Kosten. mehr ...
|
 |
 |